
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Kunst! Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Kunst-Unterricht an der Lessing-Schule. Bei Nachfragen stehen Ihnen Frau Buda (Fachschaftsvorsitzende) und Frau Bald (Vertreterin) zur Verfügung.
Bilder sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken, sie sind ein wesentlicher Teil unserer Kultur. Mit ihnen selbstbestimmt umzugehen, sie zu durchschauen, sie auch selbst herzustellen, hilft, sich in unserer Welt aus kulturellen Zeichen und Symbolen zurechtzufinden.
Eine solche visuelle Kompetenz zu vermitteln, ist ein Schwerpunkt des Kunstunterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen sich der Vielfalt von Bildsprache und Bildzeichen sowie der gesellschaftlichen und ästhetischen Bedeutung der bildenden Kunst bewusst werden.
Eng verzahnt mit der Rezeption und Reflexion von historischer und zeitgenössischer Kunst steht die bildnerische Gestaltungspraxis im Mittelpunkt: Der Umgang mit verschiedenen Materialien, das Anwenden von gestalterischen Techniken, das Ausgestalten von Ideen. Kunst selbst auszuüben, sensibilisiert Schülerinnen und Schüler zudem für eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die theoretisch und praktisch erlangte Bildkompetenz schafft zudem die Möglichkeit an bildender Kunst partizipieren zu können, sie ermöglicht Resonanzerlebnisse, die das individuelle Leben bereichern.
An der Lessing-Schule ist das Fach Kunst ein fester Bestandteil des sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeldes. In klar aufeinander aufgebauten Inhalten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Design sammeln Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe elementare und vertiefende ästhetische Erfahrungen.
In der Oberstufe wird das Fach Kunst in allen Jahrgangsstufen als Grundkurs angeboten und kann auch als Abiturfach gewählt werden.
Wechselnde Ausstellungen im Schulgebäude stellen Ergebnisse des Kunstunterrichts vor. Darüber hinaus finden durch die Zusammenarbeit mit der Zweigbücherei Langendreer und den jährlichen Kunstkalender ausgewählte Schülerarbeiten den Weg in den öffentlichen Raum.
Exkursionen zu Museen als außerschulische Lernorte bereichern das schulische Angebot und machen die Kunst für die Schülerinnen und Schüler unmittelbar erfahrbar.
Kunstunterricht in der 5. – 6. Jahrgangsstufe
In den Jahrgängen 5 – 6 ist das Fach Kunst Pflichtfach und wird wöchentlich zweistündig unterrichtet. Hier werden die Grundlagen der Arbeitsorganisation eingeübt, wobei sich die Schüler und Schülerinnen mit den grundlegenden Ausdrucksformen, wie zum Beispiel Malerei, Plastik, und Grafik, auseinandersetzen. In diesem Zuge erlangen sie essentielle Fertig- und Fähigkeiten, indem sie sich in den problemlösenden Gestaltungsmöglichkeiten erproben.
Kunstunterricht in der 7. bis zur 9. Jahrgangsstufe.
In Klasse 7 und 8 ist Kunst ebenfalls Pflichtfach. Hier werden die in
der Jahrgangsstufe 5 und 6 erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
vertieft und erweitert.
Kunstunterricht in der Oberstufe
Darüber hinaus kann Kunst auch in der Oberstufe belegt und auch als Abiturfach gewählt werden. In der Oberstufe befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jeweiligen Abiturvorgaben des Landesregierung.
Analyseleitfäden