Willkommen auf der Seite der Studien- und Berufswahlorientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Studien- und Berufsorientierung wird an unserer Schule groß geschrieben - so hat unsere Schule seit Juli 2013 das Berufswahlsiegel der Arbeitgeberverbände, das besagt, dass die Berufsorientierung an der Lessing-Schule vorbildlich ist. Auch bei dem Rezertifizierungsverfahren am 11. April 2016 konnten wir unter Beweis stellen, dass das Studien- und Berufswahlkonzept der Lessing-Schule vielfältig und schülerorientiert ist.
Unser Studien-und Berufsorientierungsteam besteht aus vier engagierten Kolleginnen und Kollegen, die die Schülerinnen und Schüler in unserem medial gut ausgestatteten Berufsorientierungsbüro in wöchentlich stattfindenden Sprechstunden bei ihrem Studien- und Berufsorientierungsprozess sachkundig unterstützen und beraten können und z.B. Kontakte zu Praktikumsstellen herstellen können. Darüber hinaus informiert dort eine für uns zuständige Sachbearbeiterin der Bundesagentur für Arbeit unsere ObertstufenschülerInnen in regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen über Fragen der Studien- und Ausbildungsplatzsuche.
Des Weiteren organisiert das Team viele Veranstaltungen rund um das Thema Studien- und Berufswahlorientierung, die mit unseren Partnern (u.a. der BerufsWahlPass e.V., die Bundesagentur für Arbeit, die Bochumer Akademie) durchgeführt werden.
Unser StuBO-Team:

Frau Biehl, Herr Dr. Block, Frau Erdmann und Herr Schaefer
Markt der Möglichkeiten am 27.09.2018 Am Donnerstag, 27.09.2018 findet von 14 bis 16 Uhr der Markt der Möglichkeiten in der Aula und der Pausenhalle der Lessing - Schule statt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und der Oberstufe sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler. Die Liste der Aussteller kann hier eingesehen werden. Sprechstunde TalentscoutingTermine können bei Herrn Schaefer vereinbart werden.
Informationsveranstaltung "Hochschulstart" der Bundesagentur für Arbeit Am 22.3.2018 informiert Frau Ivanovici von der Bundesagentur für Arbeit über alle relevanten Aspekte der Bewerbung und der Einschreibung an den Hochschulen. Es können auch Fragen zur Studienfinanzierung gestellt werden. Weitere Interessierte tragen sich bitte in der Liste im Oberstufentrakt ein.
Tage der beruflichen Orientierung und Markt der Möglichkeiten
Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag (14./15. September 2016) fanden die Tage der beruflichen Orientierung für die Jahrgangsstufe 9 statt. In einem Vortrag von Fr. Dr. Tönges und Workshops mit der Bochumer Akademie erprobten die Schülerinnen und Schüler Bewerbungssituationen und lernten die Bedeutung des ersten Eindrucks kennen. Am Donnerstagnachmittag wurden die gelernten Inhalte dann beim Markt der Möglichkeiten erprobt. In diesem Jahr nahmen daran fast 40 Unternehmen, Universitäten und Aussteller zu wichtigen Themen im Anschluss an das Abitur (Stipendien, Bundesfreiwilligendienst, Auslandsaufenthalte) teil, so dass die Chance der weiteren Orientierung auch von einer großen Anzahl Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II genutzt wurde.
Für diejenigen, die nicht zum Zuge kamen oder noch weitere Rückfragen haben, stellen wir hier die Kontaktinformationen zusammen.
Termine für die Q1
Am 09. und 16. März 2018 findet die Informationsveranstaltung Wege nach dem Abitur jeweils in der 5. und 6. Stunde in der Aula statt. Die Zuordnung der Lks wird noch bekanntgegeben. Die Anwesenheit ist verpflichtend.
Am 15. Februar 2018 findet der Berufsnavigator für die gesamte Q1 statt. Präferenzen bzgl. der Peergruppen können noch bis zum 12. Januar 2018 im Sekretariat abgegeben werden. Auch die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten muss bis dahin vorliegen!
Ausbildungs- oder Studienplatz- und Praktikasuche - www.aubi-plus.de
Wie auch im letzten Jahr können 60 kostenfreie Zugangscodes zur Ausbildungs- und Studienplatzsuche auf www.aubi-plus.de in der StuBo - Sprechstunde (donnerstags, 5./6. Stunde) abgeholt werden. Auf der Internetseite sind 28.000 Ausbildungsangebote, 2.800 Studienangebote, 8.800 Schülerpraktika sowie Traineeangebote, Absolventenstellen, Studentenjobs und vieles mehr verfügbar. Für Nachfragen stehen wir gerne in unserer Sprechstunde zur Verfügung.
Wochen der Studienorientierung
Die "Wochen der Studienorientierung 2016" bieten Schülerinnen und Schülern der Gymnasialen Oberstufe und der entsprechenden Bildungsgänge am Berufskolleg wieder die Möglichkeit, Studiengänge an den Hochschulen kennen zu lernen und sich individuell beraten zu lassen. Sie werden in der Zeit vom 11. Januar bis zum 5. Februar 2016 stattfinden. Die Informationsveranstaltungen der Hochschulen werden vom Schul- und Wissenschaftsministerium unterstützt und finden unter Beteiligung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe und der entsprechenden Bildungsgänge am Berufskolleg wieder die Möglichkeit haben, in den Studienalltag an Hochschulen hinein zu schnuppern, Vorlesungen zu besuchen und sich individuell beraten zu lassen. Schülerinnen und Schüler können sich auch umfassend über die Möglichkeiten eines Lehramtsstudiums und des Lehrerberufs informieren. Interessierte Schulen sowie Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort auf der Internetseite des Wissenschaftsministeriums über diese Initiative informieren und in einer entsprechenden Datenbank unter www.wochen-der-studienorientierung.nrw.de Angebote von in Frage kommenden Hochschulen einsehen.
Zur Teilnahme an einer Veranstaltung der Studienorientierung können die Schülerinnen und Schüler beurlaubt werden.
JuBi - Die Jugendbildungsmesse
am Samstag, 05. November 2016, findet in der Hildegaris-Schule zum siebten Mal die JugendBildungsmesse JuBi für Bochum und Umgebung statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer. Der Eintritt ist frei! => Flyer zum Download
Potenzialanalysen für die Jahrgangsstufe 8 (07. und 08. September 2016)
Am 07. und 08. September führt der BerufsWahlPass e.V. die Potenzialanalyse für die Jahrgangsstufe 8 durch. In einer ganztägigen Veranstaltungen in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners führen die Schülerinnen und Schüler praktische und theoretische Übungen durch. Hierbei werden sie von geschulten Beobachtern eingeschätzt. In individuellen Auswertungsgesprächen erhalten dann am 19. und 20. September die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern eine persönliche Rückmeldung mit besonderem Blick auf Kompetenzen und Stärken. Hierbei gibt es auch einen ersten Hinweis auf für die Schülerinnen und Schüler möglicherweise interessante Berufsfelder. Diese bilden dann die Basis für die Suche von Unternehmen für die Berufsfeldererkundungen und den Girls' and Boys' Day im weiteren Verlauf des Schuljahres (s. Termine).
Tag der beruflichen Orientierung und Markt der Möglichkeiten (15.09.2016)
Nach einem Vortrag am Vormittag von Fr. Dr. Elke Tönges zum Auftreten in Bewerbungssituationen, in dem es um den ersten Eindruck, die Körpersprache und Grundregeln bei Bewerbungsgesprächen geht, können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 die theoretischen Inhalte Im weiteren Verlauf des Vormittags in dreistündigen Workshops erproben. Vier Trainer der Bochumer Akademie besuchen hierzu die Lessing-Schule und coachen die Schülerinnen und Schüler in konkreten Bewerbungssituationen. Hierbei stehen in den kleinen Gruppen viele Rollenspiele und praktische Erfahrungen mit individuellen Rückmeldungen im Mittelpunkt. Nach einer Stärkung in der Mensa besuchen die Jugendlichen angeleitet durch einen Fragebogen den Markt der Möglichkeiten, bei dem sich eine Vielzahl regionaler Unternehmen und auch Vertreter verschiedener Hochschulen präsentieren. Insgsamt umfasst das Angebot 37 Aussteller. Dieses Angebot kann auch von den Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die nach Ideen und Ansprechpartnern für ihre anstehendes Praktikum Ausschau halten, bereits Kontakt für die Zeit nach dem Abitur knüpfen wollen oder Informationen zu Studiengängen wünschen, genutzt werden.
Alle Interessierten, die ein Studien- oder Berufsfeld vorstellen können, sind herzlich eingeladen uns anzusprechen!
Was ist das BOB? (2013)
 Das Team der Bochumer Akademie
„Was mache ich nach der Schule?“ Das ist eine Frage, die sich zahllose Gymnasiasten stellen – und der sie sich im Idealfall nicht erst stellen sollten, wenn sie das Abiturzeugnis schon in der Tasche haben. Frank Saade, Rektor der Lessing Schule, freut sich, dass es in seinem Gymnasium jetzt ein „Studien- und Berufsorientierungsbüro“ (BOB) gibt, wo die Jugendlichen Hilfestellung bei der Wahl ihres Berufes finden sollen. Am Dienstag wurde es offiziell eingeweiht.
Unter dem Motto “Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ hatte Saade zur Einweihung eingeladen. Im Pressegespräch betonte er, dass man dem Thema Berufsorientierung mit der Einrichtung des Raumes eine ganz neue Wertigkeit gegeben habe. „Wir adeln das Thema“, und das sei auch dringend notwendig. „Uns liegt sehr viel daran, dass die jungen Menschen die Schule mit einer gewissen Orientierung verlassen.“ Das ist aber leider nicht immer der Fall. Lediglich 60 Prozent der Lessing-Abiturienten haben den beruflichen Weg, den sie gehen wollen, schon gewählt. „Einige immer noch mit ein paar Fragezeichen.“ Der Schulalltag war für die Jugendlichen seit vielen Jahren geregelt und reglementiert. Für einige sei die Zukunft deshalb sogar angstbesetzt: Man habe Probleme mit der Eigeninitiative sowie keinerlei Vorstellung von der Zukunft und wie man sie gestalten kann. Die Arbeit an diesem Thema sollen die Schüler allerdings nicht als Last empfinden.
 
„Die Unsicherheiten sind bei den Schülern meist größer als die Sicherheiten“, ergänzt Vanessa Rudolph von der Stiftung Partner für Schule NRW. Bei 350 Ausbildungsberufen und einer Masse an Studienfächern sei das ja auch kein Wunder. Deshalb sei es auch Zeit gewesen, die BOB-Idee 2009 endlich auch an die Gymnasien zu tragen. „An den Hauptschulen“, so Rudolph, „hat dieses Beratungskonzept bereits gegriffen.“ Die Schülerinnen und Schüler werden schon sehr früh angesprochen, werden auf breiter Basis angeleitet und machen sich auf den Weg, ihr nachschulisches Schicksal in die Hand zu nehmen. Das geht so weit, dass Schülerinnen und Schüler das BOB in Eigenregie organisieren und z.B. in „Knigge-Seminaren“ lernen, wie man sich vorstellt und wie man im persönlichen Gespräch auftritt und sich benimmt. Info: “Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ ist ein mit 5.000 Euro gefördertes Innovationsprojekt der Agentur für Arbeit, des NRW-Ministeriums für Schule und Weiterbildung sowie der Stiftung Partner für Schule NRW. Die Gelder dürfen nicht in die Einrichtung des Raumes fließen, sondern müssen (in Eigenregie der Schule) für Orientierungsprojekte verwendet werden.
Eberhard Franken
|

Sprechstunde im Schuljahr 2018/19: mittwochs, 5. Std. in R301
Kontakt per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Unser Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung
Termine für das Schuljahr 2018/19
Jahrgangsstufe 8:
12.09.2018: Infoabend Klasse 8
09./10.10.2018: Potenzialanalyse Klasse 8a,b,c,d
06.03.2019: Berufsfelderkundung I (Material)
28.03.2019: Girls' and Boys' Day
08.07.2019: Berufsfelderkundung II (Material)
Jahrgangsstufe 9: 26./27.09.2018: Tag der beruflichen Orientierung und Markt der Möglichkeiten (Liste der Aussteller)
EF: 11.02.-22.02.2019: Praktikum =>Materialien =>Bewertungsbogen =>Seite 5,6,8 Register 3 BWP =>Beurteilungsbogen BWP
Termine für das Talentscouting Termine bei Herrn Schaefer
QI: Individuelle Beratungstermine bei Fr. Ivanovici (Bundesagentur für Arbeit) in Raum R301 (Termine in Arbeit)
20.11. und 27.11.2018: Wege nach dem Abitur
20. od. 21.02.2018: BerufsNavigator
Q2:
11.04.2019, 7. Std.: Info Hochschulstart durch Fr. Ivanovici (Bundesagentur für Arbeit) 09.10.2018, 7./8. Std.: Freie Sprechstunde bei Frau Ivanovici
|